News » Alle Artikel

7. Februar 2018 | Kein Raum der AfD

Seid ihr auch empört über das Erstarken der Neuen Rechten? Fällt euch auch auf, dass Debatten und Argumentationen immer weiter rechts verlaufen? Fragt ihr euch auch, wo und wie rechtspopulistische und extrem rechte Akteur*innen in unserem Stadtteil aktiv sind?

Wir möchten dem nicht länger tatenlos zusehen und rufen auf zu einer Kundgebung gegen die Bibliothek des Konservatismus. Dabei werfen wir einen Blick in die Geschichte und gedenken an Kläre Bloch.

Am 13. Februar erinnern wir an den 110. Geburtstag von Kläre Bloch. Die mutige Charlottenburgerin war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie versteckte in ihrer Wohnung Jüd*innen und Kommunist*innen. Somit rettete sie vielen Menschen das Leben und riskierte dabei ihr eigenes.
In Erinnerung an das unerschrockene Engagement der Antifaschistin Kläre Bloch wollen wir einen Dreh- & Angelpunkt der heutigen Neuen Rechten in Charlottenburg – der Bibliothek des Konservatismus thematisieren.

6. Februar 2018 | Fight Back - Antifa Recherche Berlin-Brandenburg

Fight Back 06 als PDF herunterladen

Themen

NPD Berlin, AfD Berlin, Organisierte Neonazigewalt, „ Autonome Nationalisten Berlin“, Die rassistische Mobilisierung in Berlin-Buch, Charlottenburg-Wilmersdorf, Neonazistrukturen in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, "Mahnwachen für den Frieden", BÄRGIDA, "Der III. Weg", Die "Identitäre Bewegung Berlin-Brandenburg", Rassistische Mobilisierungen in Brandenburg, AfD in Brandenburg, Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder), Barnim, Oberhavel, "Freie Kräfte" im Nordwesten Brandenburgs, Havelland, Bruderschaften, RechtsRock made in Berlin, RechtsRock in Brandenburg, Neonazis im Kampfsport in Berlin und Brandenburg, Neonazis und Tattooläden, Neonazilocations in Berlin und Brandenburg, Anschläge auf Geflüchtetenunterkünfte in Berlin und Brandenburg

29. Januar 2018 | News Redaktion

Rund 50 Antifaschist*innen haben am 16. Dezember 2017 gegen den Bezirksparteitag der AfD Steglitz-Zehlendorf am S-Bhf. Wannsee demonstriert. Unter lautstarken Protesten der Antifaschist*innen versammelten sich ab 13 Uhr rund 60 Mitgliede der rassistischen, nationalistischen und frauenfeindlichen Partei im Hotel und Restaurant BonVerde. Die Kundgebung richtete sich nicht nur gegen die AfD, sondern auch gegen das BonVerde - auch bekannt als Wannsee-Hof - das seit Jahren der AfD einen Raum für Veranstaltungen bietet.

17. Januar 2018 | News Redaktion

Update (14. Februar): Die Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus hat eine Einschätzung zum AfD-Aufmarsch veröffentlicht. Sie rechnen "mit einer relativ hohen Teilnehmer_innenzahl". Mittlerweile mobilisieren neben der NPD auch andere extrem rechte Akteure wie Pegida und diverse Ableger, die NPD und Teile des Organisator*innenkreis der Merkel muss Weg-Demonstrationen. Beim Berliner Bündnis gegen Rechts gibt es ein paar Hintergrundinformationen.

Update (7. Februar): Aufstehen gegen Rassismus ruft zu einer Gegenkundgebung ab 14 Uhr am Mehringplatz/Gitschinerstraße auf. (Achtung Facebook) Die Antifaschistische Koordination 36 ruft "zu dezentralen Aktionen in Kreuzberg und komplett Berlin auf". Nach ihrer Einschätzung ist "Kreuzberg nicht Mitte und bietet weitaus mehr Optionen, als bspw. die sehr begrenzten Handlungsspielräume bei den „Merkel muss Weg Demos“."

Update (29. Januar): Der Auftaktort des AfD-Aufmarsches wurde geändert. Wahrscheinlich haben ihnen die Bullen gut zugeredet, dass der Oranienplatz doch ein wenig zu gewagt ist. Sie mobilisieren jetzt zu 15 Uhr am Halleschen Tor. Zeigen wir ihnen, dass auch das Hallesche Tor für die AfD keineswegs ein ruhiges Pflaster ist!

9. Januar 2018 | News Redaktion

Am Sonntag will die AfD in Dessau das Gedenken an den ermordeten Oury Jalloh stören. Ihr Motto lautet „Die Akte Oury Jalloh schließen“. Auch Berliner AfD-Kader, rund um den Höcke-Fan Andreas Wild (Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus), haben angekündigt daran teilzunehmen. Um Wild daran zu erinnern, dass solche Aktionen ihn persönlich was kosten, wurden die Scheiben seiner Arbeitagentur „Arbeit und Beratung“ in Berlin-Lichtenberg in der Nacht auf den 3. Januar zerstört.

Seiten