22. Januar 2015 | Gemeinsam gegen Rassismus

Seit Dez. 2014 kommt es regelmäßig zu rassistischen Mobilisierungen in Hohenschönhausen. Der Protest richtetet sich gegen die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften in Falkenberg und Neu-Hohenschönhausen. Bereits viermal fanden Neonazi-Aufmärsche statt, die vor allem von der NPD und ihrem Umfeld organisiert wurden. Dazu gab es zahlreiche kleinere Kundgebungen, u.a. von Pro Deutschland. Unterstützt werden sie dabei tatkräftig von der Berliner Polizei. Hand in Hand verbreiten Anwohner und (organisierte) Neonazis ein Klima des Hasses. Selbst vor offenen Gewaltaufrufen wird nicht mehr zurückgeschreckt. Diese stellen gerade für die Bewohner*innen der Notunterkunft in Neu-Hohenschönhausen eine enorme Gefahr dar.

Nazis von Unterkunft ferngehalten

Etwa 60-70 Antirassist_innen demonstrieren in Hohenschönhausen gegen Neonazis und Rassismus. Die Demonstration verhinderte, dass ein zeitgleich stattfindener rassistischer Aufmarsch in die Nähe Flüchtlingsturnhalle kommen konnte. An diesem beteiligten sich nur noch 75 Menschen. Anwohner_innen waren deutlich in der Unterzahl, es dominierten grölende Rassist_innen und Neonazis.

21. Januar 2015 | Gemeinsam gegen Rassismus

Etwa 60-70 Antirassist_innen haben an der Demonstration gegen Neonazis und Rassismus teilgenommen. Sie führte vom Bürgeramt in der Egon-Erwin-Kisch-Str. quer durch den Kiez und verhinderte so, dass die Neonazis und Rassist_innen in die Nähe der Flüchtlingsturnhalle kommen konnten. Unterstützt wurde die Demonstration durch einen Live-Auftritt des Hohenschönhausener Rappers Pyro One, der auch ein paar Worte an die Demonstrant_innen und Anwohner_innen richtet. Die Zwischenkundgebung, auf der der Live-Auftritt stattfand war nur etwa 100 Meter vom Antreteplatz der Rassisten-Demonstration entfernt. Die Polizei schirmte die beiden Demonstrationen von einander ab.

21. Januar 2015 | News Redaktion

Ein anstrengendes und ereignisreiches Jahr nähert sich dem Ende. Viel ist geschehen in der letzten Zeit. 2013 feierte unsere Gruppe ihr 10-jähriges Bestehen. Seitdem gab es immer wieder Hochs und Tiefs in unserer politischen Praxis.

Mehr als zehn Jahre Kampf gegen Nazistrukturen und Kapitalismus, mehr als zehn Jahre linksradikale Politik. Dazu gehören etwa das alternative Projekt „Café Bohne“, das Radioprojekt „Ara Reinickendorf“ oder die Inselrock-Festivals, die mehrmals rund 1000 junge Menschen nach Berlin-Tegel lockten. Auch bildungspolitische Arbeit haben wir in Form des Infohefts „Agit..!“ in die Tat umgesetzt, in dem wir Schüler*innen linksradikale Ansätze näher gebracht haben. Als spannende und interessante Abende mit wunderbaren Gastredner*innen und Interessierten erwiesen sich die monatlichen Infotresen, die in verschiedenen Räumen wie der Bunten Kuh, Scherer 8 oder dem Café Cralle stattfanden. Durch das Mitwirken in verschiedenen linksradikalen Bündnissen, Stadtspaziergänge oder aktive Proteste gegen die NPD in Reinickendorf konnten immer wieder Punktsiege errungen werden.

Bärgida zum dritten Mal blockiert

Zum dritten Mal in Folge wollte Bärgida im Berliner Zentrum demonstrieren. Zum dritten Mal in Folge wurden sie blockiert. Nachdem ihre Wunschroute bereits durch Gegenanmeldungen blockiert war, mussten sie an das Haus des Lehrers am Alexanderplatz ausweichen. Von dort wollten sie über die Karl-Marx-Straße nach Friedrichshain laufen, wurden jedoch bereits nach 400 Metern auf Höhe des Kino International an der Kreuzung Schillingstraße aufgehalten und mussten umkehren. Erneut beteiligten sich zwischen 300 und 400 Rassist*innen.

20. Januar 2015 | News Redaktion

Bis Frühling 2015 will der Berliner Senat in den Stadtteilen Pankow, Lichtenberg, Marzahn, Lichterfelde und Köpenick Containerunterkünfte für Geflüchte eröffnen. Dagegen demonstrieren seit Monaten organisierte Neonazis mit rassistischen Bürgern in Marzahn, Buch und Köpenick.

Durch die Häufigkeit dieser rassistischen Proteste ist ein Bild entstanden, dass wir so nicht stehen lassen wollen. Es gibt viele Menschen die sich für Geflüchtete einsetzen und sich mit ihnen organisieren. Diese Solidarität bleibt oft unsichtbar, da sie sich nicht in abendlichen einschüchternden Brülldemonstrationen, sondern in nachhaltiger Unterstützungsarbeit (Übersetzung, Unterricht, Ämterbegleitung, uvm.) äußert.

20. Januar 2015 | News Redaktion

Am Samstag, den 17. Januar hatten Nazis aus dem Spektrum der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) zu einem “Kennlerntreffen” eingeladen. Die rund 50 Nazis konnten sich unter massivem Polizeischutz in der Kneipe „Stumpfe Ecke“ (Naugarder Straße 15) bis in die Morgenstunden ungestört treffen. Vieles spricht dafür, dass sich die Rechten bereits länger beim Kneipenbetreiber angemeldet hatten und dieser sehr wohl wußte um wen es sich da handelt. Dies verwundert nicht, fiel die Kundschaft des Lokals in der Vergangenheit schließlich öfter durch rechte Pöbeleien auf. Bedrohungen gegen Linke und Migrant*innen sind im Umfeld des Kneipenmilieus in Ost-Prenzlauer Berg und rund um den S-Bhf. Greifswalder Straße keine Seltenheit.

18. Januar 2015 | News Redaktion

Am Samstag veranstaltete die Splitterpartei "Pro Deutschland" um 15 Uhr eine Kundgebung in Hohenschönhausen. Dazu hatte sie mit einem nach offizieller Bezirkspost anmutenden Flugblatt aufgerufen.

18. Januar 2015 | News Redaktion

Am kommenden Montag will Bärgida, der Berliner Pegida-Ableger zum dritten Mal in Berlin aufmarschieren. Ihre letzte beiden Versuchen wurden durch Blockaden von tausenden Menschen verhindert. Als sie sich am 5. Januar hinter dem Roten Rathaus versammelten, wurden sie von allen Seiten eingekesselt. Es ging weder vor noch zurück. Letzte Woche endeten sie ebenfalls nach wenigen hundert Metern an einer Blockade auf der Unter den Linden. An den Protesten gegen Bärgida beteiligten sich jedes Mal mehrere tausend Menschen.

Ganz anders sah es leider letzten Montag in Marzahn aus. Zeitgleich zu Bärgida versammelten sich in Marzahn ebenfalls rund 300 Rassist*innen. Leider kamen in den ostberliner Außenbezirk jedoch keine Tausende, sondern nur knapp hundert Antifaschist*innen zu den Gegenprotesten. Eine kraftvolle Demonstration von Solidarität mit Geflüchteten oder gar eine wirkungsvolle Störung des Aufmarsches war mit so wenig Menschen schlicht nicht möglich.

18. Januar 2015 | News Redaktion

Freitag letzter Woche sind Nazis und besorgte RassistInnen das erste mal in diesem Jahr durch das Köpenicker Allende-Viertel gelaufen, um gegen die Menschen in den dortigen Flüchtlingslagern zu hetzen. Auf der Nazi-Demo waren wohl etwas unter 100 Leute, etwas über 100 AntifaschistInnen blockierte ihre Route und wurde von den Bullen geräumt. Danach kam es noch zu einer Reihe von Festnahmen, auf die nicht immer richtig reagiert wurde.

Seiten