14. November 2013 | News Redaktion

Auch in diesem Jahr findet in Berlin erneut ein Konzert-Wochenende unter dem Motto  statt. Eingeladen sind jede Menge antifaschistische Bands aus der Punk- und Hardcore Szene, unter anderem The Oppressed (Antifascist Oi! aus Cardiff) und Ämbonker (HC-Punk aus München). Die Veranstaltung soll zum Ausdruck bringen, dass Politik und Subkultur kein Widerspruch ist. Die erneuten Nazimorde im Jahr 2013 an unseren beiden Genossen Clément Méric in Paris & Paulos Fissas aka Killah P in Athen haben einmal mehr auf erschreckend brutale Art und Weise gezeigt, wie wichtig aktiver antifaschistischer Widerstand und eine entsprechende Grenzen überschreitende Vernetzung auch weiterhin sind.

13. November 2013 | News Redaktion

Voraussichtlich im Februar/März 2014 werden 400 Geflüchtete in eine provisorische Containunterkunft an der Britzer Späthstraße ziehen. Für kommenden Mittwoch (13. November) hat das Bezirksamt an mehrere hundert Anwohner_innen Einladungen zu einem Bürger_innengespräch verschickt. Stattfinden soll die Veranstaltung im OSZ Informations- und Medizintechnik an der Haarlemer Straße. Die Erfahrungen aus Hellersdorf haben gezeigt, dass derartige Veranstaltungen schnell zu einer Plattform für rassistische Hetze werden können. Ob und wenn ja welche Maßnahmen ergriffen wurden, um dies in Britz zu verhindern, ist unklar. Soweit bisher bekannt ist, soll unter Ausschluss der Öffentlichkeit informiert werden.

12. November 2013 | News Redaktion

Am Mittwoch, den 13. November, will die Barnimer NPD gegen die Einrichtung einer Unterkunft für 20 Flüchtlinge im Panketaler Ortsteil Zepernick (bei Bernau) demonstrieren. Unter dem Motto “Nein zum Heim” macht die NPD seit Wochen nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Berlin und anderen Teilen der Bundesrepublik rassistische Stimmung gegen Asylunterkünfte.

12. November 2013 | News Redaktion

Im März 2014 feiert die Nazikneipe „Zum Henker“ ihr 5 jähriges Bestehen. Nachdem es in den letzten Monaten ruhiger um das Drecksloch in der Brückenstraße geworden ist möchten wir einen kurzen Rückblick wagen. Die im Jahr 2009 eröffnete Kneipe kann als wichtiger Faktor für die Ensteheung der Nazi-Hotspots Rund um den Bahnhof Schöneweide betrachtet werden.  Nach der Eröffnung steigerte sich nicht nur die Anzahl der Übergriffe in der Region, bald folgte die Neueröffnung zahlreicher Lokalitäten mit rechtem Hintergrund in der Gegend. Antifaschist*innen gaben dieser Entwicklung den treffenden Namen die Braune Straße. Nach Bekanntwerden der Zustände in Schöneweide folgten zahlreiche Aktionen.

10. November 2013 | Naziwatch Reinickendorf

Die Reinickendorfer NPD (KV 2) ist nicht bekannt für medienwirksame Aktionen, neonazistische Straßendominanz oder NPD-Kampagnen. Und doch überrascht ein Blick auf diese Struktur, ihre kontinuierliche Arbeit und ihre Aktivisten. Im Jahr 2012 wurden der Struktur empfindliche Dämpfer zugefügt.
(Erstveröffentlichung in der Fight-Back 5, April 2013)

8. November 2013 | News Redaktion

Am 21.11.1992 wurde der Antifaschist und Hausbesetzer Silvio Meier auf dem U-Bahnhof Samariter Str. von Neonazis ermordet. Dies geschah inmitten einer Hochphase von rechter Gewalt in Deutschland, als Asylheime in Lichtenhagen und Wohnhäuser in Mölln und Solingen brannten.
Zum 21. Jahrestag werden wir erneut auf die Straße gehen. Eine Besonderheit ist, dass die Demo durch die – von uns erkämpfte – Silvio-Meier-Straße gehen wird: Gegen den aktuellen rassistischen Diskurs, Neonazis und der staatlichen Repression!

Demonstration: Samstag | 23. November 2012 | 15 Uhr | U-Bhf. Samariter Straße
Mahnwache: Donnerstag | 21. November | 17 Uhr | U-Bhf Samariter Straße (bringt Kerzen und Blumen mit)
Antifaschistischer Stadtspaziergang: Vor der Mahnwache | 16 Uhr | Frankfurter Tor (an der Uhr)

Aufruf für dieses Jahr - Gespräch zum 20. Jahrestag - Dokumentation zu 20 Jahren Silvio Meier-Demonstration

Kein Vergeben– Kein Vergessen! Antifa in die Offensive!

1. November 2013 | News Redaktion

Zwei Jahre nach dem Bekanntwerden der NSU-Hinrichtungen ist von einer gesellschaftlicher Aufarbeitung der Hintergründe der Morde keine Spur. Der Rassismus der Gesellschaft und der staatlichen Institutionen ist in den letzten Wochen wiederum verstärkt sichtbar geworden. Die rassistischen Polizeikontrollen in Hamburg und die rechten Bürgermobilisierungen gegen Geflüchtetenunterkünften haben nochmals unterstrichen, dass eine gesellschaftliche Gegenbewegung dringend notwendig ist.

Am Samstag gibt es anlässlich des Jahrestages des Bekanntwerdens der rechten Terrorgruppe NSU eine Demonstration in Berlin. Die Demonstration gedenkt einerseits der Opfer, die wir niemals vergessen werden. Andererseits soll deutlich gemacht werden, dass Rassismus das Tatmotiv der Mordserie war und weiterhin in der Gesellschaft erschreckend präsent ist.

1. November 2013 | News Redaktion

170 Rassist*Innen zogen am vergangenen Freitag durch Bestensee und dessen Ortsteil Pätz, um gegen die Eröffnung einer Flüchtlingsunterkunft zu demonstrieren. Ähnlich wie letzten Donnerstag, wo NPD und JN-Strukturen sowie die Kameradschaft "Freie Kräfte Königs Wusterhausen" einen vermeintlichen Anwohner*Innenprotest parallel zu einer Bürger*Innenversammlung inszenierten, waren auch diesmal bekannte Gesichter organisierter Neonazistrukturen bei der Organisation und Ausrichtung der Veranstaltung federführend. Dennoch beteiligten sich zahlreiche Anwohner*Innen an dem Aufmarsch.

31. Oktober 2013 | News Redaktion

Kopiervorlage als PDF

Lion Edler hat im Wintersemster 2011/2012 sein Bachelor-Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr Institut (OSI) der FU Berlin begonnen. Neben seinem Studium schreibt der 1987 geborene Edler regelmäßig Artikel für die neurechten Zeitschriften Junge Freiheit und eigentümlich frei.

29. Oktober 2013 | News Redaktion

Vor zwei Wochen ist die aktuelle Ausgabe der Nordost-Berliner Jugendzeitschrift „Rosen auf den Weg gestreut“ erschienen. Sie wird in einer Auflage von mehreren tausend Exemplaren gedruckt und vor Schulen, in Jugendklubs, Bibliotheken und Nachbarschaftszentren verteilt und ausgelegt. In der aktuellen 21. Ausgabe findet sich ein ausführlicher Artikel über die Neonazi-Szene in Berlin-Buch. Der Artikel wird hier, in erweiterer Form, im Internet erstveröffentlicht.

Seiten