28. August 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Was ist der Unterschied zwischen dem „Nationalen Widerstand Dortmund“ und dem „Nationalen Widerstand Berlin“? Richtig, lediglich die Stadt am Ende des Namens. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch passt sonst kein Blatt zwischen die beiden Organisationen.

Die Verbindungen

Seit fast zehn Jahren bestehen inzwischen enge Verknüpfungen zwischen der Dortmunder und der Berliner Struktur. Die Dortmunder Neonazis um Dennis Giemsch und die Berliner „Kameradschaft Tor“ um Björn Wild und Daniel Meinel diskutierten schon zu Anfang des neuen Jahrtausends im Internetforum „Freier Widerstand“ neue Formen der neonazistischen Organisierung. Es entstand das Konzept der „Autonomen Nationalisten“, verbunden mit einer Übernahme subkultureller Codes aus der Hardcore- und Hiphop-Szene und Aktions- und Ausdrucksformen der autonomen Antifa.

28. August 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

In der Lichtenberger Lückstraße 58 haben Neonazis ein Ladengeschäft angemietet. Über den Tarnverein »Sozial engagiert in Berlin e.V.« mieteten die Neonazis vom »Nationalen Widerstand Berlin« das Geschäft von dem ahnungslosen Vermieter. Seitdem finden dort Nazitreffen und Veranstaltungen statt. Hier werden Flugblätter, Transparente und Plakate gelagert, z.B. die Wahlplakate der Lichtenberger NPD.

25. August 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Nazis in Süd-Ost Berlin fühlen sich offenbar in der Defensive und reagieren auf kontinuierlicher werdende antifaschistische Präsenz in ihrer vermeintlichen rechten „Homezone“ mit Angriffen auf Einrichtungen und Wohnungen von Engagierten.

22. August 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Seit einem Polizeieinsatz ist es öffentlich: Moabit hat das Zweifelhafte Vergüngen, den bekennenen Nationalsozialen, Rassisten und Antisemiten Arnulf-Winfried Priem in der Nachbarschaft begrüßen zu dürfen. Dem 64-jährigen Neonazi Arnulf Priem wird derzeit vorgeworfen, am 28. Mai diesen Jahres einen Nachbarn mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Bereits am 14. Juni stürmte deshalb ein Sondereinsatzkommando der Polizei die Wohnung des 64-jährigen in Berlin-Moabit. Dort fanden sie nach dem Hinweis des Nachbarn zwei Luftdruckpistolen, einen Revolver, sowie zwei Maschinenpistolen, bei denen es sich um eine Replik und eine Softairwaffe handeln soll.

9. August 2012 | Naziwatch Reinickendorf

Eine 55-jährige Frau wird gegen 13.20 Uhr in einer Tankstelle im Dannenwalder Weg von drei unbekannten Männern rassistisch beleidigt und geschlagen.
Quelle: Polizei

1. Juli 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Update (23. Juli): Das Gericht hat die Räumungsklage abgewiesen.

24. Juni 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Im Juli findet in Schöneweide eine Antifa-Demo statt. Die Demo wird vom S-Bhf aus durch den Kiez ziehen und thematisiert neben den dort ansässigen Nazistrukturen auch die rassistische Hegemonie in der Region. Anlass ist das einjähige bestehen des Naziladens "Hexogen" von Sebastian Schmidtke. Den Aufruf zur Demonstration findet ihr hier.

Die Demonstration bildet den Abschluss der Kampagne turn left - smash right. Im Rahmen der Kampagne fanden in Schöneweide das antifaschistische Konzert Uffmucken, organisiert vom gleichnamigem Bündnis und ein Skate & Graffiti-Jam statt. Außerdem erschien ein Jugendinfo, dass vor Schulen und in Jugendclubs der Region verteilt wurde.

20. Juni 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Anfang des Monats wurden in Berlin erneut mehrere linke und alternative Wohn- und Kulturprojekte sowie Privatwohnungen von Neonazis des Netzwerks "NW-Berlin" mit Hakenkreuzen und Schriftzügen besprüht. Ein Ziel der Aktionen war der Köpenicker Jugendklub "Haus der Jugend", bei dem Sprühereien hinterlassen wurden und der Briefkasten mit Böllern zerstört wurde.

17. Juni 2012 | Fight Back - Antifa Recherche Berlin-Brandenburg

Am 17. Juni 2012 veranstaltete die Berliner NPD eine Kundgebung am Strausberger Platz in Berlin-Friedrichshain, die von Sebastian Schmidtke angemeldet wurde. Es kamen insgesamt 36 Neonazis, die sich Reden von Sebastian Schmidtke, Udo Voigt, Uwe Meenen und eines Neonazis aus Antwerpen anhörten. Die Lichtenberger Neonazis um Björn Wild, David Gudra, Christian Bentz und Stephan Alex fertigten unterdessen Fotos der Gegendemontrant_innen an. Bentz musste aufgrund von Portraitaufnahmen seine Kamera bei der Polizei abgeben.

14. Juni 2012 | Nazis auf die Pelle rücken

Am 17. Juni 2012 wollen die Rechtspopulisten von Pro Deutschland (ab 10 Uhr) und die Berliner NPD (ab 12 Uhr) in Friedrichshain jeweils eine Kundgebungen zum Jahrestag des 17. Juni 1953 abhalten. Immer wieder versuchen die Berliner Neonazis historische Daten für sich zu besetzen und nationalistisch umzudeuten. Schon im letzten Jahr wurden ähnliche Kundgebungen der NPD am Rosa-Luxemburg-Platz und von Pro Deutschland am Frankfurter Tor durch entschlossenen Protest zum Desaster.

Seiten